- \n
- Velosuisse ist politisch neutral.<\/li>\n
- Velosuisse setzt sich auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene f\u00fcr einen sicheren Fahrradverkehr und einen prosperierenden Fahrradhandel ein.<\/li>\n
- Velosuisse ist so freiheitlich wie Fahrradfahren und setzt sich aktiv gegen Gesetze ein, die der Attraktivit\u00e4t des Fahrradfahrens abtr\u00e4glich sind oder das Velofahren verkomplizieren und damit verteuern.<\/li>\n
- Velosuisse empfiehlt das Helmtragen allen Fahrradfahrenden in jeder Altersgruppe. Velosuisse ist jedoch gegen die vom ASTRA angestrebte Helmpflicht f\u00fcr Lenkerinnen und Lenker von langsamen E-Bikes und bald wohl auch von allen Fahrr\u00e4dern. Aus guten Gr\u00fcnden, die der\u00a0<\/span>Artikel von Felix Schindler aus dem Infosperber<\/a>\u00a0<\/span>treffend zusammenfasst. Auch die Unfallzahlen des\u00a0Bundesamt f\u00fcr Statistik bfs<\/a> rechtfertigen die einseitige Massnahme nicht.<\/li>\n
- Gem\u00e4ss Bundesamt f\u00fcr Sport ist Velofahren (mit 42%) hinter dem Wandern (57%)\u00a0 der zweitbeliebteste Freizeitsport in der Schweiz. Reine MountainbikerInnen, die in der Umfrage von 2020<\/a> separat gez\u00e4hlt wurden, gibts in Helvetien etwa gleich viele wie HobbyfussballerInnen (rund 8%).<\/li>\n
- Die Mitglieder von Velosuisse leisten einen aktiven Beitrag, damit der Bund seine ambitionierten Klimaziele erreichen kann.<\/li>\n
- Velosuisse hilft die Parkplatzarmut in den St\u00e4dten zu lindern und die Staus zu verringern.<\/li>\n
- Velosuisse leistet einen wichtigen Beitrag zur Volksgesundheit und mit laufender Innovation im Fahrerschutz (Helme, Airbag-Schutzvesten, Kinderanh\u00e4nger und -sitze mit Knautschzonen usw.) und in der Fahrzeugtechnik (Verbesserung von Reifen-, Brems- und Federungssystemen sowie die Einf\u00fchrung moderner Assistenzsysteme wie automatisiertes Schalten und ABS f\u00fcr E-Bikes) auch in der Unfallvermeidung.<\/li>\n
- Gem\u00e4ss Mikrozensus des bfs wurden 2021<\/a> in der Schweiz 2,78 Milliarden Kilometer mit Velos und E-Bikes zur\u00fcckgelegt. Pro Person sind das 328.5 km\/Jahr und damit etwa gleich viel wie zuletzt 1994 w\u00e4hrend des Mountainbike-Booms. 2015 waren es \u00fcbrigens 296 km\/Jahr.<\/li>\n
- Ein enormes Potenzial neuer Velo- und E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer liegt nach wie vor brach, wie die Studie von Fahrradkomponenten-Marktleader Shimano aus dem Jahr 2020<\/a> zeigt. In der Schweiz beispielsweise f\u00fchren die H\u00e4lfte aller Autofahrten weniger als 5 Kilometer weit und damit \u00fcber eine Distanz, in der selbst modernste Verbrennungsmotoren nicht ohne zus\u00e4tzliche Gemischanreicherung rund laufen. In dieser Warmlaufphase liegen Schadstoffausstoss und Verbr\u00e4uche markant \u00fcber den angegebenen Werten, mit denen diese Motorfahrzeuge beworben werden.<\/li>\n
- Der Hauptgrund, der Menschen vom Velofahren und E-Biken abh\u00e4lt, ist eine gef\u00e4hrliche oder fehlende Radweginfrastruktur, wie eine Studie des ASTRA bereits 2014<\/a> ergeben hat – damals noch mit einem Bruchteil der E-Biker, der heute auf den Strassen verkehrt. Es wird also Zeit, ad\u00e4quat Raum auch f\u00fcr Fahrradfahrende zu schaffen – und nicht bloss auf die steigenden Unfallzahlen zu fokussieren, die \u00fcbrigens personenkilometerbereinigt bei den E-Bikenden sogar leicht am Sinken sind.<\/li>\n
- F\u00fcr die 36,8 km Tagesdistanz pro Person wird gem\u00e4ss bfs in der Schweiz 90 Minuten Reisezeit aufgewendet. Mit einem schnellen E-Bike w\u00fcrde man die Strecke in einer Stunde zur\u00fccklegen.<\/li>\n
- Ein durchschnittlicher E-Biker (Kat. 45 km\/h) verbraucht bei forciertem Tempo auf 100 km ca. 1 kw\/h\u00a0 Strom. Das ist ein Benzin\u00e4quivalent von 1,2 Deziliter. Er oder sie ist damit rund 42 Mal energieeffizienter unterwegs als ein mit einer Person besetzter Kleinwagen, der 5 Liter\/100 km verbraucht.<\/li>\n
- Die Mitglieder von Velosuisse sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber. Die gesamte Fahrradbranche erwirtschaftet in der Schweiz j\u00e4hrlich einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Franken.<\/li>\n
- W\u00e4hrend des Corona-Lockdowns im Fr\u00fchling 2020 wurden die Fahrradwerkst\u00e4tten als systemrelevant erkl\u00e4rt und durften ge\u00f6ffnet bleiben, um die gesundheitsf\u00f6rdernde Mobilit\u00e4t der Bev\u00f6lkerung weiterhin sicherzustellen. Der Veloverkehr und die zur\u00fcckgelegten Distanzen stiegen in dieser Zeit ums Dreifache des Durchschnitts.<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n
[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section][et_pb_section fb_built=”1″ admin_label=”Newsletter Section” _builder_version=”4.16″ background_color=”#f7f7f7″ background_enable_image=”off” parallax=”on” custom_padding=”54px||4px|||” locked=”off” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.7.7″ _module_preset=”default” global_module=”2542″ global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_signup provider=”mailster” mailster_list=”velosuisse|3″ title=”Newsletter bestellen” description=”<\/p>\n
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter. In regelm\u00e4ssigen Abst\u00e4nden senden wir Ihnen unsere Mitteilungen zu.<\/p>\n
” use_spam_service=”on” recaptcha_list=”velosuisse recaptcha|velosuisse recaptcha-0″ _builder_version=”4.16″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][\/et_pb_signup][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Velosuisse ist politisch neutral. Velosuisse setzt sich auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene f\u00fcr einen sicheren Fahrradverkehr und einen prosperierenden Fahrradhandel ein. Velosuisse ist so freiheitlich wie Fahrradfahren und setzt sich aktiv gegen Gesetze ein, die der Attraktivit\u00e4t des Fahrradfahrens abtr\u00e4glich sind oder das Velofahren verkomplizieren und damit verteuern. Velosuisse empfiehlt das Helmtragen allen Fahrradfahrenden […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"\n
- Velosuisse ist politisch neutral.<\/li>
- Velosuisse setzt sich auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene f\u00fcr einen sicheren Fahrradverkehr und einen prosperierenden Fahrradhandel ein.<\/li>
- Velosuisse ist so freiheitlich wie das Fahrradfahren und setzt sich aktiv gegen Gesetze ein, die der Attraktivit\u00e4t des Fahrradfahrens abtr\u00e4glich sind oder das Velofahren verkomplizieren und damit verteuern. <\/li>
- Velosuisse empfiehlt das Helmtragen allen Fahrradfahrenden in jeder Altersgruppe. Der Verband ist jedoch gegen die vom ASTRA angestrebte Helmpflicht f\u00fcr Lenkerinnen und Lenker von langsamen E-Bikes und Fahrr\u00e4dern. Und das aus guten Gr\u00fcnden, die der Artikel von Felix Schindler aus dem Infosperber<\/a> treffend zusammenfasst.<\/li>
- Die Mitglieder von Velosuisse leisten einen aktiven Beitrag, damit der Bund seine ambitionierten Klimaziele erreichen kann.<\/li>
- Die Mitglieder von Velosuisse sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber. Die gesamte Fahrradbranche erwirtschaftet in der Schweiz j\u00e4hrlich einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Franken. <\/li>
- W\u00e4hrend des Corona-Lockdowns im Fr\u00fchling 2020 wurden die Fahrradwerkst\u00e4tten als systemrelevant erkl\u00e4rt und durften ge\u00f6ffnet bleiben, um die gesundheitsf\u00f6rdernde Mobilit\u00e4t der Bev\u00f6lkerung weiterhin sicherzustellen. <\/li><\/ul>\n\n\n\n
<\/p>\n","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"class_list":["post-30","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/30","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=30"}],"version-history":[{"count":40,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/30\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":5839,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/30\/revisions\/5839"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=30"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
- Gem\u00e4ss Bundesamt f\u00fcr Sport ist Velofahren (mit 42%) hinter dem Wandern (57%)\u00a0 der zweitbeliebteste Freizeitsport in der Schweiz. Reine MountainbikerInnen, die in der Umfrage von 2020<\/a> separat gez\u00e4hlt wurden, gibts in Helvetien etwa gleich viele wie HobbyfussballerInnen (rund 8%).<\/li>\n