{"id":1924,"date":"2015-03-12T13:43:05","date_gmt":"2015-03-12T13:43:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/?p=1924"},"modified":"2020-11-29T00:40:48","modified_gmt":"2020-11-29T00:40:48","slug":"neuverkaeufe-2014","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/neuverkaeufe-2014\/","title":{"rendered":"Neuverk\u00e4ufe 2014"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”3.22″][et_pb_row _builder_version=”3.25″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” min_height=”855px”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”3.25″ custom_padding=”|||” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_button button_url=”\/wp-content\/uploads\/2020\/03\/2014_Veloverkaufsstatistik_Schweizer_Markt.pdf” url_new_window=”on” button_text=”Statstik: Neuverk\u00e4ufe 2014 als PDF herunterladen” button_alignment=”center” _builder_version=”4.7.4″ _module_preset=”default” custom_margin=”||72px||false|false” box_shadow_style=”preset1″][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=”4.7.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]<\/p>\n
2014 wurden im Vergleich zum Vorjahr in der Schweiz 16.7 % mehr neue E-Bikes abgesetzt. Auch die sportlichen Velos rollten auf der Erfolgsspur und legten um 4.2 % zu. Der Gesamtmarkt notierte ein Plus von 2.4%.<\/strong><\/p>\n R\u00fcckblende: 2013 d\u00e4mpfte die von M\u00e4rz bis anfangs Juni anhaltende Schlechtwetterperiode die Kauflust der Velokonsumenten und viele potenzielle K\u00e4uferinnen und K\u00e4ufer verschoben den Velokauf aufs n\u00e4chste Jahr. Vom Nachholbedarf \u2013 und herrlichem Fr\u00fchlingswetter \u2013 profitierte die Velobranche folglich im Jahr 2014 und setzte total 325’900 Fahrr\u00e4der ab, ein Plus von 2.4 %. Ein noch besseres Resultat verhinderten die feuchtnassen Sommermonate. 57’600 neue E-Bikes wurden 2014 verkauft, 16.7 % mehr als 2013. Drei Viertel davon entfielen auf die Kategorie bis 25 km\/h, ein Viertel auf die Kategorie bis 45 km\/h. Klar ist: Der E-Bike Boom geht weiter. Der leichte Nachfrager\u00fcckgang 2013 war nur ein \u00dcbergang auf dem Weg zum neuen Absatzrekord. Seit 2005 wurden in der Schweiz \u00fcber 300’000 neue E-Bikes verkauft, davon sind auf unseren Strassen ca. 270’000 mehr oder weniger regelm\u00e4ssig unterwegs. Der Elektrovelo-Boom bedr\u00e4ngt seinerseits das Citybike. Viele K\u00e4uferInnen w\u00e4hlen statt des normalen Velos ein E-Bike, fahren damit \u00f6fter und legen l\u00e4ngere Distanzen zur\u00fcck. Das Velo generell und das Sportvelo im speziellen sind die gefragtesten Fitnessger\u00e4te von Frau und Herr Schweizer. Unbestrittener Leader bei den Sportbikes ist das Mountainbike. Inklusive Junioren-MTB\u2019s wurden 2014 fast 155’000 neue Mounties verkauft. Dazu kamen 11’000 Crossbikes und 15’600 Strassen-Rennvelos, total 181’600 Sportbikes. Gesamthaft legte der Sportbike-Sektor im Vergleich zum Vorjahr um 4,2% zu.<\/p>\n Marktprognose 2015: abh\u00e4ngig von Wetter- und Wirtschaftsfaktoren<\/strong><\/p>\n Eine verl\u00e4ssliche Prognose f\u00fcr die Entwickung des Velomarktes 2015 l\u00e4sst sich kaum machen, viele Faktoren beeinflussen den Velokauf. Ein sch\u00f6ner Fr\u00fchling\/Sommer wirkt sich erfahrungsgem\u00e4ss positiv auf die Nachfrage aus, bei Schlechtwetter sinkt diese. Vor allem der Velo-Freizeitsektor ist sehr wetterabh\u00e4ngig, ein paar sch\u00f6ne oder nasse Weekends mehr oder weniger steigern oder d\u00e4mpfen das Interesse am Velo. Der starke Franken stellt die Velo-Importeure, -Hersteller und -H\u00e4ndler vor grosse Herausforderungen. Sie reagieren mit individuellen Massnahmen und Angeboten auf die aktuelle Situation und vermindern dadurch den Reiz zum Einkauftourismus. Dritter Einflussfaktor ist die Kaufkraftentwicklung der einzelnen Haushalte. Verhalten sich diese reserviert oder l\u00e4uft der Konsum weiterhin gut? Aufschl\u00fcsse dar\u00fcber werden die n\u00e4chsten vier bis f\u00fcnf Monate geben.<\/p>\n 12. M\u00e4rz 2015<\/p>\n <\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die E-Bike Erfolgstory setzt sich fort 2014 wurden im Vergleich zum Vorjahr in der Schweiz 16.7 % mehr neue E-Bikes abgesetzt. Auch die sportlichen Velos rollten auf der Erfolgsspur und legten um 4.2 % zu. Der Gesamtmarkt notierte ein Plus von 2.4%. R\u00fcckblende: 2013 d\u00e4mpfte die von M\u00e4rz bis anfangs Juni anhaltende Schlechtwetterperiode die Kauflust […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"[et_pb_section fb_built=\"1\" _builder_version=\"3.22\"][et_pb_row _builder_version=\"3.25\" background_size=\"initial\" background_position=\"top_left\" background_repeat=\"repeat\"][et_pb_column type=\"4_4\" _builder_version=\"3.25\" custom_padding=\"|||\" custom_padding__hover=\"|||\"][et_pb_button button_url=\"\/wp-content\/uploads\/2020\/03\/2014_Veloverkaufsstatistik_Schweizer_Markt.pdf\" url_new_window=\"on\" button_text=\"Statstik: Neuverk\u00e4ufe 2014 als PDF herunterladen\" button_alignment=\"center\" _builder_version=\"4.7.4\" _module_preset=\"default\" custom_margin=\"||72px||false|false\" hover_enabled=\"0\" box_shadow_style=\"preset1\" sticky_enabled=\"0\"][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=\"4.7.4\" background_size=\"initial\" background_position=\"top_left\" background_repeat=\"repeat\" hover_enabled=\"0\" sticky_enabled=\"0\"]\nDie E-Bike Erfolgstory setzt sich fort<\/h2>\n2014 wurden im Vergleich zum Vorjahr in der Schweiz 16.7 % mehr neue E-Bikes abgesetzt. Auch die sportlichen Velos rollten auf der Erfolgsspur und legten um 4.2 % zu. Der Gesamtmarkt notierte ein Plus von 2.4%.<\/strong>\n\nR\u00fcckblende: 2013 d\u00e4mpfte die von M\u00e4rz bis anfangs Juni anhaltende Schlechtwetterperiode die Kauflust der Velokonsumenten und viele potenzielle K\u00e4uferinnen und K\u00e4ufer verschoben den Velokauf aufs n\u00e4chste Jahr. Vom Nachholbedarf \u2013 und herrlichem Fr\u00fchlingswetter \u2013 profitierte die Velobranche folglich im Jahr 2014 und setzte total 325'900 Fahrr\u00e4der ab, ein Plus von 2.4 %. Ein noch besseres Resultat verhinderten die feuchtnassen Sommermonate.\n\nSuperstar E-Bike\n57'600 neue E-Bikes wurden 2014 verkauft, 16.7 % mehr als 2013. Drei Viertel davon entfielen auf die Kategorie \u201ebis 25 km\/h\u201c, ein Viertel auf die Kategorie \u201ebis 45 km\/h\u201c. Klar ist: Der E-Bike Boom geht weiter, der leichte Nachfrager\u00fcckgang 2013 war nur ein kurzer Schnupfen auf dem Weg zum neuen Absatzrekord. Seit 2005 wurden in der Schweiz \u00fcber 300'000 neue E-Bikes verkauft, davon sind auf unseren Strassen ca. 270'000 mehr oder weniger regelm\u00e4ssig unterwegs.\nDer Elektrovelo-Boom bedr\u00e4ngt seinerseits das Citybike. Viele K\u00e4uferInnen w\u00e4hlen statt des \u201enormalen\u201c Velos ein E-Bike, fahren damit \u00f6fter und legen l\u00e4ngere Distanzen zur\u00fcck.\n\nMountainbike: feste Gr\u00f6sse im Schweizer Velomarkt\nDas Velo generell und das Sportvelo im speziellen sind die gefragtesten Fitnessger\u00e4te von Frau und Herr Schweizer. Unbestrittener Leader bei den Sportbikes ist das Mountainbike. Inklusive Junioren-MTB\u2019s wurden 2014 fast 155'000 neue Mounties verkauft. Dazu kamen 11'000 Crossbikes und 15'600 Strassen-Rennvelos, total 181'600 Sportbikes. Gesamthaft legte der Sportbike-Sektor im Vergleich zum Vorjahr um 4,2% zu.\n\nMarktprognose 2015: abh\u00e4ngig von Wetter- und Wirtschaftsfaktoren\nEine verl\u00e4ssliche Prognose f\u00fcr die Entwickung des Velomarktes 2015 l\u00e4sst sich kaum machen, viele Faktoren beeinflussen den Velokauf. Ein sch\u00f6ner Fr\u00fchling\/Sommer wirkt sich erfahrungsgem\u00e4ss positiv auf die Nachfrage aus, bei Schlechtwetter sinkt diese. Vor allem der Velo-Freizeitsektor ist sehr wetterabh\u00e4ngig, ein paar sch\u00f6ne oder nasse Weekends mehr oder weniger steigern oder d\u00e4mpfen das Interesse am Velo.\nDer starke Franken stellt die Velo-Importeure, -Hersteller und -H\u00e4ndler vor grosse Herausforderungen. Sie reagieren mit individuellen Massnahmen und Angeboten auf die aktuelle Situation und vermindern dadurch den Reiz zum Einkauftourismus.\nDritter Einflussfaktor ist die Kaufkraftentwicklung der einzelnen Haushalte. Verhalten sich diese reserviert oder l\u00e4uft der Konsum weiterhin gut? Aufschl\u00fcsse dar\u00fcber werden die n\u00e4chsten vier bis f\u00fcnf Monate geben.\n\n[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[4,5],"tags":[],"class_list":["post-1924","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news","category-statistik"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1924","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1924"}],"version-history":[{"count":10,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1924\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2216,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1924\/revisions\/2216"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1924"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1924"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1924"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}