{"id":1931,"date":"2016-03-11T13:47:37","date_gmt":"2016-03-11T13:47:37","guid":{"rendered":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/?p=1931"},"modified":"2020-11-29T00:51:11","modified_gmt":"2020-11-29T00:51:11","slug":"neuverkaeufe-2015","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/neuverkaeufe-2015\/","title":{"rendered":"Neuverk\u00e4ufe 2015"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”3.22″][et_pb_row _builder_version=”3.25″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”3.25″ custom_padding=”|||” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_button button_url=”\/wp-content\/uploads\/2020\/11\/2015_Veloverkaufsstatistik_Schweizer_Markt.pdf” url_new_window=”on” button_text=”Statstik: Neuverk\u00e4ufe 2015 als PDF herunterladen” button_alignment=”center” _builder_version=”4.7.4″ _module_preset=”default” custom_margin=”||72px||false|false” box_shadow_style=”preset1″][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=”4.7.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]<\/p>\n
(SFZ) Das E-Bike f\u00e4hrt ungebremst auf der Erfolgsspur. 2015 wurden in der Schweiz 66’332 neue E-Bikes abgesetzt, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 15.1 %. Das Citybike konnte leicht zulegen, ebenfalls das Mountainbike (inklusive E-Mountainbike).<\/strong><\/p>\n \u00a0<\/strong>2006 wurden in der Schweiz 300’000 neue Velos verkauft, 3’000 davon \u2013 also gerade mal 1% \u2013 waren E-Bikes. 2015 wurden 323’000 neue Velos abgesetzt, mehr als 66’332 davon \u2013 das sind 20.5 % \u2013 sind Velos mit E-Antrieb. Anders gesagt: jedes f\u00fcnfte in der Schweiz verkaufte Velo ist heute ein E-Bike. Der rasante Anstieg dieser Fahrzeugkategorie in der Gunst der Schweizer Velofahrerinnen und Velofahrer h\u00e4lt unvermindert an. Die Gr\u00fcnde f\u00fcr den Boom: Beim E-Bike stimmt das Verh\u00e4ltnis von Reichweite, Nutzen und Kosten. Es bietet vielen Menschen entspanntes, erm\u00fcdungsfreies Fahren und erm\u00f6glicht das Zur\u00fccklegen auch gr\u00f6sserer Distanzen mit wenig Kraftaufwand. Das normale Citybike mit Vollausr\u00fcstung wie Lichtanlage, Kettenschutz, Schutzbleche und Gep\u00e4cktr\u00e4ger (ohne Tandems, Faltvelos etc.) fand letztes Jahr 69’573 K\u00e4ufer, ein leichtes Plus von 1.4% im Vergleich zum Vorjahr. Seine Vorteile im Vergleich zum E-Bike: weniger Gewicht, g\u00fcnstigerer Preis. Es wird vor allem in der Stadt und in der Agglomeration eingesetzt.<\/p>\n Mountainbike: Mit und ohne E-Antrieb gefragt<\/strong><\/p>\n Gem\u00e4ss Statistik des Verbands der Schweizer Fahrradlieferanten \u201cvelosuisse\u201c wurden letztes Jahr 112’244 Mountainbikes (total alle MTB mit 26 Zoll-, 27.5 Zoll- und 29 Zoll-R\u00e4dern) verkauft, 4’836 weniger als 2014. Doch Achtung, diese Zahl ist nur der Verkaufsspiegel der Mountainbikes OHNE Elektromotor. Viele Mountainbiker fahren heute ein MTB mit E-Unterst\u00fctzung. Insgesamt wurden 19’687 E-MTB verkauft, 5\u2019990 oder 43.7 % mehr als im Vorjahr. Gesamthaft wuchs der MTB-Sektor damit um 0.9%. 15’816 Strassenrennvelos fanden 2015 ihre K\u00e4ufer, das sind 4.9% vom Gesamtvolumen und ein Plus von 1.3% gegen\u00fcber dem Vorjahr. Die Anzahl der Strassenrennvelofahrer bewegt sich seit Jahren in etwa auf gleichem Niveau. Zunehmender, in den letzten Jahren feststellbarer Trend: Viele Hobby-Strassenrennfahrer steigen f\u00fcr Trainingsfahrten nicht nur aufs Rennrad, sondern auch aufs Mountainbike \u2013 und umgekehrt. Die Nachfrage nach Junior-Velos mit 20- bis 24 Zoll-R\u00e4dern zeigt ein differenziertes Bild: Die Citybikes erzielten mit 14’523 verkauften Einheiten ein leichtes Plus, von den Sportvelos\u00a0 \u2013 MTB, Freestyle-Bikes etc. \u2013 wurden 31’895 St\u00fcck verkauft, ein R\u00fcckgang um 15.8 %.<\/p>\n 11. M\u00e4rz 2016<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" E-Bikes weiterhin stark nachgefragt (SFZ) Das E-Bike f\u00e4hrt ungebremst auf der Erfolgsspur. 2015 wurden in der Schweiz 66’332 neue E-Bikes abgesetzt, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 15.1 %. Das Citybike konnte leicht zulegen, ebenfalls das Mountainbike (inklusive E-Mountainbike). \u00a02006 wurden in der Schweiz 300’000 neue Velos verkauft, 3’000 davon \u2013 also gerade mal […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"[et_pb_section fb_built=\"1\" _builder_version=\"3.22\"][et_pb_row _builder_version=\"3.25\" background_size=\"initial\" background_position=\"top_left\" background_repeat=\"repeat\"][et_pb_column type=\"4_4\" _builder_version=\"3.25\" custom_padding=\"|||\" custom_padding__hover=\"|||\"][et_pb_button button_url=\"\/wp-content\/uploads\/2020\/03\/2015_Veloverkaufsstatistik_Schweizer_Markt.pdf\" url_new_window=\"on\" button_text=\"Statstik: Neuverk\u00e4ufe 2015 als PDF herunterladen\" button_alignment=\"center\" _builder_version=\"4.7.4\" _module_preset=\"default\" custom_margin=\"||72px||false|false\" hover_enabled=\"0\" box_shadow_style=\"preset1\" sticky_enabled=\"0\"][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=\"4.7.4\" background_size=\"initial\" background_position=\"top_left\" background_repeat=\"repeat\"][\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[4,5],"tags":[],"class_list":["post-1931","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news","category-statistik"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1931","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1931"}],"version-history":[{"count":12,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1931\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2217,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1931\/revisions\/2217"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1931"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1931"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1931"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}