{"id":3038,"date":"2021-03-09T00:15:30","date_gmt":"2021-03-08T23:15:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/?p=3038"},"modified":"2021-03-26T18:09:37","modified_gmt":"2021-03-26T17:09:37","slug":"neuverkaeufe-2020","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/neuverkaeufe-2020\/","title":{"rendered":"Neuverk\u00e4ufe 2020"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”3.22″][et_pb_row _builder_version=”3.25″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”3.25″ custom_padding=”|||” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_button button_url=”https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-content\/uploads\/2021\/03\/2020_Veloverkaufsstatistik_Schweizer_Markt.pdf” url_new_window=”on” button_text=”Statstik: Neuverk\u00e4ufe 2020 als PDF herunterladen” button_alignment=”center” _builder_version=”4.9.2″ _module_preset=”default” custom_margin=”||72px||false|false” box_shadow_style=”preset1″][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=”4.9.0″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat”]<\/p>\n

Neuer H\u00f6chstwert bei den E-Bike-Verk\u00e4ufen<\/strong><\/h2>\n

Die steigende Beliebtheit des Fahrrads als Transportmittel und Freizeit-\/Fitnessger\u00e4t\u00a0 spiegelt sich im Corona-Jahr 2020 auch in den Verkaufszahlen des Schweizer Fahrradfabrikanten- und Importeursverband Velosuisse. Insgesamt wurden 501`828 Velos und E-Bikes verkauft. Mit 171`132 Einheiten erreichte das E-Bike einen weiteren H\u00f6chstwert.<\/strong><\/p>\n

(SFVE)\u00a0<\/span>Gegen\u00fcber 2019 konnten die E-Bikes nochmals um 28,5 Prozent zulegen auf 171`132 St\u00fcck. Tats\u00e4chlich d\u00fcrfte diese Verkaufszahl aber noch h\u00f6her liegen. Der reissende Absatz an Neufahrzeugen \u2013 Velos und E-Bikes \u2013 nach dem Corona-Lockdown vor einem Jahr f\u00fchrte dazu, dass die Lager bei H\u00e4ndlern und Zulieferern restlos leergekauft wurden. Dabei fanden auch Vor- und Vorvorjahresmodelle neue Besitzerinnen und Besitzer, die bereits in den Verkaufsstatistiken der Vorjahre verbucht worden waren. Dazu kam, dass der Internethandel 2020 auch im Fahrradmarkt einen h\u00f6heren Stellenwert gewann.<\/p>\n

Mit Blick auf die Importstatistik des Bundes wurde deshalb der Internethandel sowie die zahlreichen Kleinmarken in der Velosuisse-Verkaufsstatistik st\u00e4rker gewichtet. Daraus resultierte vor allem bei den Muskelfahrr\u00e4dern ein deutlicher Mengenzuwachs von knapp 100`000 St\u00fcck. Bei den teureren Fahrzeugen, die nach wie vor haupts\u00e4chlich \u00fcber den Fachhandel gekauft werden, wirkte sich der Online-Handel dagegen weniger stark aus.<\/p>\n

\u00a0Auf 2 Velos kommt 1 E-Bike<\/strong><\/p>\n

\u00a0Wegen der ge\u00e4nderten Erhebungsgrundlage ist der Velomarkt effektiv zwar nicht ganz so stark gewachsen wie das die Zuwachsraten in der Statistik verheissen. Bereinigt ist dennoch ein positiver Trend ersichtlich: Der Zuwachs bei den E-Bikes ging weniger auf Kosten der Muskelbikes. Vor allem im Sport- und Kindervelobereich wurden mengenm\u00e4ssig wieder mehr unmotorisierte Fahrr\u00e4der verkauft. Das deutet darauf hin, dass sich in der Corona-Zeit vermehrt ganze Familien in den Sattel schwangen.<\/p>\n

\u00a0Bei den E-Bikes konnten sowohl die Strassen- (+21,4 Prozent) als auch die Mountainbikes (+40,3 Prozent) nochmals kr\u00e4ftig zulegen. Bei den Strassen-E-Bikes sticht der Zuwachs in der schnellen Kategorie, die bis 45 km\/h unterst\u00fctzt, mit einem Plus von 7 Prozent ins Auge. Knapp 20`000 S-Pedelecs wurden 2020 in der Schweiz verkauft und damit in etwa gleich viele wie reine Elektroautos. Das k\u00f6nnte ein Indiz daf\u00fcr sein, dass sich immer mehr Pendler auf ein schnelles E-Bike verlassen.<\/p>\n

\u00a0Zuwachsraten nicht nur beim Neuverkauf<\/strong><\/p>\n

\u00a0Zuwachsraten verzeichneten im vergangenen Jahr aber nicht nur die Neuverk\u00e4ufe. Auch Langzeitmieten, touristische Velo- und E-Bike-Angebote sowie der Occasionsverkauf haben deutlich angezogen, wie beispielsweise Rent-a-Bike berichtet.<\/p>\n

Damit w\u00e4chst der Bedarf an Neufahrzeugen, Ersatzteilen, Service- und Reparaturarbeiten. Die Velosuisse-Mitglieder zeigen sich im Moment noch zuversichtlich, die Nachfrage decken zu k\u00f6nnen, die ungeachtet von Wetter und Jahreszeit selbst \u00fcber die sonst ruhige Winterzeit nicht nachgelassen hat. Den Kunden wird empfohlen, sich zeitig nach einem neuen Fahrrad oder E-Bike umzuschauen und bez\u00fcglich Marke, Modell, Farbe und Ausr\u00fcstung flexibel zu sein. Ist ein bestimmtes Modell n\u00e4mlich vergriffen, k\u00f6nnte es l\u00e4nger dauern, bis es wieder verf\u00fcgbar ist. Das war aber schon vor Corona so. Wie auch, dass bestimmte Modelle aus Fernost gar nicht mehr nachbestellt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n

9. M\u00e4rz 2021<\/p>\n

 <\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Neuer H\u00f6chstwert bei den E-Bike-Verk\u00e4ufen Die steigende Beliebtheit des Fahrrads als Transportmittel und Freizeit-\/Fitnessger\u00e4t\u00a0 spiegelt sich im Corona-Jahr 2020 auch in den Verkaufszahlen des Schweizer Fahrradfabrikanten- und Importeursverband Velosuisse. Insgesamt wurden 501`828 Velos und E-Bikes verkauft. Mit 171`132 Einheiten erreichte das E-Bike einen weiteren H\u00f6chstwert. (SFVE)\u00a0Gegen\u00fcber 2019 konnten die E-Bikes nochmals um 28,5 Prozent zulegen […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"\n

Weshalb Fahrradwerkst\u00e4tten auch in Krisenzeiten ge\u00f6ffnet bleiben sollen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Die Velosuisse-Verkaufszahlen 2019 sprechen eine klare Sprache: Immer mehr Leute entdecken das Fahrrad und E-Bike als zeitsparende, gesundheitsf\u00f6rdernde und in Zeiten des Coronavirus hygienische Alternative zum \u00f6ffentlichen Verkehr. Der Bund hat deshalb im Rahmen der zweiten Covid-19-Verordnung Fahrradwerkst\u00e4tten von der Schliessungsverf\u00fcgung ausgenommen, um die Mobilit\u00e4t der Bev\u00f6lkerung sicherzustellen.\u200b<\/strong><\/p>\n\n\n\n

(SFVE) Die grosse Nachfrage nach E-Bikes war auch 2019 ungebrochen. Prozentual war der Zuwachs aber nicht mehr ganz so hoch wie 2018, das mit einem Rekordplus von 27 Prozent in die Geschichte einging. Gegen\u00fcber dem Vorjahr wuchs der Absatz 2019 um 19,1 Prozent auf 133033 E-Bikes. Der gesamte Velomarkt legte im gleichen Zeitraum um 5,2 Prozent auf 363497 Einheiten zu \u2013 allerdings geringf\u00fcgig auf Kosten der reinen Muskelfahrr\u00e4der (-1,4%). Weniger dynamisch entwickelten sich die E-MTB-Verk\u00e4ufe, die 2018 mit einem Plus um mehr als 50 Prozent buchst\u00e4blich explodiert waren. Deren Anteil wuchs 2019 nahezu im Gleichtakt mit dem E-Bike-Markt auf ein Total von 51237 (+18,5%).<\/p>\n\n\n\n

Der Bundesrat hat mit dem j\u00fcngsten Erlass zur Bek\u00e4mpfung von Covid-19 die grosse Bedeutung des Fahrrades als Verkehrstr\u00e4ger und f\u00fcr die Volksgesundheit untermalt. W\u00e4hrend \u00f6ffentliche Einrichtungen wie Verkaufsl\u00e4den, M\u00e4rkte, Restaurants, Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe seit dem 17. M\u00e4rz geschlossen bleiben mu\u0308ssen, d\u00fcrfen unter anderem Fahrradwerkst\u00e4tten weiterhin ge\u00f6ffnet bleiben, um die Mobilit\u00e4t der Bev\u00f6lkerung zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n

Gem\u00e4ss einer Umfrage unter Fahrradfachh\u00e4ndlern ist man ger\u00fcstet f\u00fcr die Bek\u00e4mpfung des Coronavirus. Das ist auch dringend n\u00f6tig. Weil sich die Menschen keinen Ansteckungsrisiken aussetzen wollen, sitzen sie lieber aufs Velo anstatt in \u00f6ffentliche Verkehrsmittel. Damit w\u00e4chst der Bedarf an Service- und Reparaturarbeiten, Ersatzteilen und Fahrr\u00e4dern. Die Velosuisse-Importeure sind im Moment noch zuversichtlich, der erh\u00f6hten Nachfrage gerecht werden zu k\u00f6nnen. Setzt die Zulieferkette aus China und S\u00fcdostasien und neuerdings vereinzelt auch aus Europa aber nicht bald wieder ein, k\u00f6nnte es ab Mai zu Lieferengp\u00e4ssen kommen. Bereits jetzt sind gefragte Ersatzteile und Fahrradmodelle nur noch schwer erh\u00e4ltlich.<\/p>\n\n\n\n

Um die Ansteckungsgefahr einzuschr\u00e4nken, ist das Personal auch im eigenen Interesse vor allem in den zahlreichen kleinen Fahrradwerkst\u00e4tten angehalten, den Kundenkontakt wenn immer m\u00f6glich zu vermeiden und auch in der Werkstatt gen\u00fcgend Abstand zu halten. Neuverk\u00e4ufe d\u00fcrfen nicht mehr im pers\u00f6nlichen Beratungsgespr\u00e4ch von Angesicht zu Angesicht im Laden stattfinden, sondern m\u00fcssen \u2013 wie bei den grossen Internet-Shops \u2013 per Telefon, Chat, E-Mail, Webshop oder \u00fcber die sozialen Medien vorgenommen werden. Die Ware wird dann zur Abholung bereitgestellt oder per Post oder Lieferdienst nach Hause geschickt. Bei der Begleichung der Rechnung ist die sofortige, bargeldlose Zahlung oder Bank\u00fcberweisung zu favorisieren, damit die Branche nicht in Gefahr eines Liquidit\u00e4tsengpasses ger\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

  1. M\u00e4rz 2020<\/li><\/ol>\n","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[4,5],"tags":[],"class_list":["post-3038","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news","category-statistik"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3038","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3038"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3038\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3090,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3038\/revisions\/3090"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3038"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3038"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3038"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}