{"id":3719,"date":"2022-06-28T08:27:38","date_gmt":"2022-06-28T07:27:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/?p=3719"},"modified":"2022-06-28T08:27:38","modified_gmt":"2022-06-28T07:27:38","slug":"velosuisse-mit-radiate","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/velosuisse-mit-radiate\/","title":{"rendered":"Velosuisse nimmt Radiate auf"},"content":{"rendered":"

Velosuisse, der Verband der Schweizer Fahrrad- und -teilelieferanten, hat mit der Radiate Engineering und Design AG ein weiteres reputiertes Unternehmen der Fahrradentwicklung aufgenommen.<\/strong><\/p>\r\n

Das Z\u00fccher Unternehmen Radiate ber\u00e4t Fahrrad- und -teilehersteller bei der Entwicklung neuer Produkte und hat sich auf die \u00abholistische\u00bb (ganzheitliche) Herangehensweise spezialisiert. Dabei kommen simulationsgetriebene Entwicklungsmethoden zum Einsatz, die von Beginn an allen Herausforderungen wie Belastung, Funktion, Design, Material, Herstellungsverfahren und Kosten ganzheitlich Rechnung tragen.<\/p>\r\n

Radiate-Sprecher Frederic Poppenh\u00e4ger erkl\u00e4rt dazu: \u00abUnser Team besteht aus erfahrenen Spezialisten und aufstrebenden Talenten, die \u00fcber einen Hintergrund aus verschiedenen Disziplinen verf\u00fcgen: Experten f\u00fcr Composite-Leichtbau aus der Aviatik, Aerodynamikingenieure aus dem Rennsport, sowie renommierte Industriedesigner f\u00fcr Zweirad-Design. Diese Interdisziplinarit\u00e4t erm\u00f6glicht es, komplette Fahrr\u00e4der oder Komponenten eines breiten Spektrums zu entwickeln: vom aerodynamischen Laufradsatz \u00fcber ein komplexes S-Pedelec bis hin zu einem leichten Composite-Lenker.\u00bb<\/p>\r\n

Velosuisse-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Martin Platter freut sich \u00fcber den Knowhow-Zuwachs in den eigenen Reihen und auf einen regen Erfahrungsaustausch vor allem im Bereich der laufend komplexer werdenden Normierung. Davon k\u00f6nnen letztlich wieder alle Velosuisse-Mitglieder profitieren.<\/p>\r\n

Bildlegende:
Radiate bietet Hand bei der holistischen Bike- und -teileentwicklung.
(Foto Radiate)<\/p>\r\n

28. Juni 2022<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Velosuisse, der Verband der Schweizer Fahrrad- und -teilelieferanten, hat mit der Radiate Engineering und Design AG ein weiteres reputiertes Unternehmen der Fahrradentwicklung aufgenommen. <\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":3714,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"\r\n

Der Bundesrat hat mit seinem Erlass am 13. Januar die Covid-19-Schutzmassnahmen wieder versch\u00e4rft. F\u00fcr Veloh\u00e4ndler bedeutet das, dass die Werkst\u00e4tten wohl weiterhin ge\u00f6ffnet bleiben d\u00fcrfen. Die Verkaufsfl\u00e4chen m\u00fcssen aber wie w\u00e4hrend des Lockdowns im Fr\u00fchling 2020 <\/strong>wieder gesperrt werden. Der Verkauf auf Bestellung (Click&Collect) ist jedoch ausdr\u00fccklich erlaubt.<\/strong><\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Ausserdem wird die Maskentragpflicht ausgedehnt. Ist mehr als eine Person im Raum, muss zwingend eine Schutzmaske getragen werden, auch wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden kann. Es gilt zudem wieder eine Zugangsbeschr\u00e4nkung von maximal f\u00fcnf Personen (bisher 15 Personen). Die neuen Massnahmen gelten ab 18. Januar bis voraussichtlich Ende Februar.<\/p>\r\n\r\n\r\n\r\n

Download Schutzkonzept f\u00fcr Veloh\u00e4ndler.<\/a>
Erl\u00e4uternder Bericht des Bundesamtes.<\/a><\/p>\r\n","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-3719","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3719","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3719"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3719\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3721,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3719\/revisions\/3721"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3714"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3719"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3719"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3719"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}