{"id":6888,"date":"2025-01-14T15:23:14","date_gmt":"2025-01-14T14:23:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/?p=6888"},"modified":"2025-01-15T11:30:31","modified_gmt":"2025-01-15T10:30:31","slug":"die-infotech-2025-hochkaraetige-besetzung-ruecklaeufige-besucherzahlen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/die-infotech-2025-hochkaraetige-besetzung-ruecklaeufige-besucherzahlen\/","title":{"rendered":"Die InfoTech 2025: hochkar\u00e4tige Besetzung aber weniger Publikum"},"content":{"rendered":"

\u00abNo Trails \u2013 No Sales\u00bb: Unter diesem Motto fand anfangs der dritten Januarwoche die Infotech 2025 im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil statt. Erstmals konnte das Publikum mitbestimmen, welche Seminare der hybriden Veranstaltung aufgezeichnet werden. In der Velosuisse-Academy auf velosuisse.ch lassen sich die Videoclips und auch die Aufzeichnung des Forums auf Abruf nachschauen. Bez\u00fcglich Publikumsaufmarsch blieb die Infotech 2025 unter den Erwartungen der Veranstalter, was in Anbetracht der Marktsituation aber nicht \u00fcberraschte.<\/p>\n

H\u00f6hepunkt des zweit\u00e4gigen Schulungs-Events f\u00fcr den Velohandel war neben den 302 Seminaren die hochkar\u00e4tig besetzte Forumsdiskussion am Montagabend. Ursula Wyss, Alt-Nationalr\u00e4tin, promovierte \u00d6konomin und als fr\u00fchere Tiefbauvorsteherin die Architektin der Stadtberner Velo-Offensive, forderte in ihrem Input-Referat die Veloverb\u00e4nde auf, den Ruf nach einer ad\u00e4quaten Veloinfrastruktur selbstsicherer und mit mehr Nachdruck einzufordern. Sie sagte: \u00abDas Stimmvolk hat an der Urne entschieden, dass es mehr Veloverkehr will. Die Politik ist nun in der Pflicht, dieser Forderung nachkommen und eine entsprechende Infrastruktur bauen zu lassen. Rund 60 Prozent der Bev\u00f6lkerung w\u00fcrde gerne mehr Rad fahren. Eine nicht existente und gef\u00e4hrliche Veloweginfrastruktur wirke jedoch abschreckend.\u00bb Catherine Elliot, Leiterin des ETH-Projektes \u00abE-Bike City\u00bb, das die M\u00f6glichkeiten Z\u00fcrichs als Fahrradstadt analysierte, w\u00fcnscht sich, dass die St\u00e4dte bez\u00fcglich Veloinfrastruktur experimentierfreudiger w\u00e4ren. ASTRA-Direktor J\u00fcrg R\u00f6thlisberger wiederum vertrat die Meinung, dass die meisten Verkehrsteilnehmer opportunistisch mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln unterwegs seien und es deshalb kontraproduktiv sei, die Verkehrstr\u00e4ger \u2013 zum Beispiel Auto und Velo \u2013 gegeneinander auszuspielen.<\/p>\n

Die wirtschaftlich maue Situation in der Velobranche mit hohen Lagerbest\u00e4nden und knapper Liquidit\u00e4t spiegelte sich auch im Besucheraufmarsch der Infotech, der hinter den Erwartungen der Organisatoren blieb. Rund 700 Tagestickets wurden an beiden Tagen abgesetzt. Mit dem Besitzerwechsel fehlten beispielsweise die Repr\u00e4sentanten namhafter Schwergewichte wie die fr\u00fchere Migros-T\u00f6chter Bike World und SportXX, deren Mitarbeiter letztes Jahr noch in grosser Zahl an der Infotech erschienen waren. Dazu kamen etliche Gesch\u00e4ftsaufgaben aus finanziellen oder Altersgr\u00fcnden, weil keine Nachfolge gefunden werden konnte. Auch der psychologische Aspekt, sich mit vollen Lagern bereits wieder mit neuen Produkten befassen zu m\u00fcssen, d\u00fcrfte nicht wenige H\u00e4ndler vom Infotech-Besuch abgehalten haben.<\/p>\n

\u00abDie r\u00fcckl\u00e4ufige Verkaufstendenz im Fahrradhandel war nach dem wetterm\u00e4ssig erneut suboptimalen ersten Halbjahr 2024 abzusehen. Der deshalb markant gesteigerte Werbeaufwand f\u00fcr die Infotech bewirkte jedoch nicht ganz den erhofften Erfolg\u00bb, sagt der f\u00fcr die Organisation verantwortliche Velosuisse-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Martin Platter. Und f\u00fcgt an: \u00abNach dem guten Vorjahr wollten wir diesmal die Tausendermarke an verkauften Tageseintritten knacken. Dieses Ziel ist nun auf die n\u00e4chste Durchf\u00fchrung verschoben.\u00bb Die n\u00e4chste Infotech findet am 12. und 13. Januar 2026 statt.<\/p>\n

Nottwil, 14. Januar 2025<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

\u00abNo Trails \u2013 No Sales\u00bb: Unter diesem Motto fand anfangs der dritten Januarwoche die Infotech 2025 im Seminarhotel Sempachersee in Nottwil statt.<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":6889,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-6888","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6888","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6888"}],"version-history":[{"count":8,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6888\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":6935,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6888\/revisions\/6935"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/6889"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6888"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6888"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6888"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}