{"id":6999,"date":"2025-03-14T17:41:38","date_gmt":"2025-03-14T16:41:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/?p=6999"},"modified":"2025-03-17T15:00:35","modified_gmt":"2025-03-17T14:00:35","slug":"neuverkaeufe-2024","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/neuverkaeufe-2024\/","title":{"rendered":"Neuverk\u00e4ufe 2024"},"content":{"rendered":"[et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_button button_url=”https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-content\/uploads\/2025\/03\/Fahrrad-Neuverkaeufe_2024.pdf” url_new_window=”on” button_text=”Statistik: Neuverl\u00e4ufe 2024 als PDF herunterladen” button_alignment=”center” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” custom_margin=”||72px||false|false” global_colors_info=”{}”][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

<\/p>\n

Bald jedes zweite verkaufte Velo ist ein E-Bike<\/strong><\/h2>\n

Gem\u00e4ss der j\u00e4hrlichen Erhebung des Schweizer Fahrradlieferantenverbandes Velosuisse ist bald jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike. 2024 wurden in der Schweiz 341`142 Fahrr\u00e4der (55%) und E-Bikes (45%) an den Fahrradhandel geliefert. Das sind rund 54`000 Fahrzeuge weniger bzw. ein Minus von 13,6 Prozent gegen\u00fcber dem Vorjahr. Nicht alle Bereiche verzeichneten einen R\u00fcckgang: Die Verk\u00e4ufe von E-Gravelbikes haben sich ann\u00e4hernd vervierfacht auf knapp 1000 St\u00fcck. Auch E-Rennr\u00e4der (+27%) und E-Cargo-Bikes (+23,7%) legten markant zu. W\u00e4hrend die Lieferungen aller E-Bikes um 12 Prozent auf 151`772 St\u00fcck zur\u00fcckgingen, verloren die motorlosen Fahrr\u00e4der 15 Prozent auf 189`370 St\u00fcck. Der Fahrradbestand w\u00e4chst damit auf rund 5,2 Millionen, derjenige der E-Bikes auf 1,4 Millionen.<\/strong><\/p>\n

<\/p>\n

<\/p>\n

<\/p>\n

(SFVE) Nach den traumhaften Zuwachsraten in den Corona-Jahren 2000 bis 2022 befindet sich die Fahrradbranche seit 2023 in einer Konsolidierungsphase. Eine gewisse Markts\u00e4ttigung, abgek\u00fchlte Konsumstimmung und die komplett verregneten Fr\u00fchlinge in den beiden Vorjahren trugen dazu bei, dass die hohen Lagerbest\u00e4nde aus den Corona-Nachlieferungen nicht im gew\u00fcnschten Mass abgebaut werden konnten. Betroffen waren die verschiedenen Fahrradsegmente recht einheitlich. Sowohl die Sportfahrr\u00e4der als auch die Freizeit- und Alltagsvelos mit Ausr\u00fcstung (Schutzbleche, Licht, Gep\u00e4cktr\u00e4ger) b\u00fcssten 15 Prozent ein. Bei den E-Bikes war das Bild weniger einheitlich: Bei den Sport E-Bikes betrug der R\u00fcckgang 10 Prozent, bei den Alltags-E-Bikes 13 Prozent. Die E-Bike45, im vorletzten Jahr noch die grossen Gewinner mit einem Plus von 16,6 Prozent, gingen 2024 um 21 Prozent zur\u00fcck.<\/p>\n

Bei den Reparaturen dagegen konnten die Vorjahresums\u00e4tze weiter leicht gesteigert werden, wie Robert Weishaupt, Pr\u00e4sident von 2Rad Schweiz und selbst Besitzer eines Fahrradfachgesch\u00e4fts, berichtet. Er sagt aber, dass je nach Betrieb und Marke sehr unterschiedlich gearbeitet wurde. Das gleiche Bild zeige sich auch im Verkauf, wo teilweise empfindliche Einbussen zu verzeichnen gewesen waren. Generell stellt Weishaupt einen grossen Druck auf die Margen fest. Er sagt: \u00abWenn Grossverteiler Gesch\u00e4ftsbereiche abstossen und ganze Fahrradladenketten ausverkaufen oder sogar liquidieren, bekommt die gesamte Branche den Preiszerfall zu sp\u00fcren.\u00bb Weishaupt blickt dennoch positiv in die Zukunft: \u00abIn vielen Kantonen gehen mehr Menschen mit dem Velo zur Arbeit. Dieser Trend wird k\u00fcnftig noch zunehmen. Das sp\u00fcren wir im Gesch\u00e4ft schon jetzt.\u00bb<\/p>\n

E-Bike sicherer als Velo<\/strong><\/p>\n

Ein Blick \u00fcber die Landesgrenze zeigt, dass die Schweiz bez\u00fcglich Sicherheit f\u00fcr Zweiradfahrer und wirtschaftlicher Unterst\u00fctzung hinter den Nachbarl\u00e4ndern herhinkt. Die k\u00fcrzlich ver\u00f6ffentlichten Unfallzahlen des ASTRA suggerieren, dass E-Bike-Fahren gef\u00e4hrlicher sei als rein muskelgetriebenes Fahrradfahren. Nicht erw\u00e4hnt wird, dass E-Bikes deutlich h\u00e4ufiger unterwegs sind als Velos und die zur\u00fcckgelegten Strecken rund dreimal weiter f\u00fchren. Auf die gefahrenen Kilometer heruntergerechnet, ist das E-Bike sogar sicherer als das Velo, was einer gewissen Logik nicht entbehrt.<\/p>\n

E-Bikes verf\u00fcgen in der Regel \u00fcber stabilere Rahmen, R\u00e4der und Reifen und haben meist auch st\u00e4rkere Bremsen montiert, die inzwischen sogar mit ABS ausger\u00fcstet sein k\u00f6nnen. Dazu kommt, dass 2023 in der Schweiz eine weltweit einzigartige Tagfahrlichtpflicht f\u00fcr E-Bikes eingef\u00fchrt wurde. Die vom Bundesamt f\u00fcr Statistik ausgewiesene tats\u00e4chlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit differiert nur marginal: Velo mit 12,8 km\/h zu E-Bike25 mit 14,6 km\/h. Oft wird verunfallten E-Bikern fahrerisches Unverm\u00f6gen unterstellt. Die vom BFS ermittelten Durchschnittsgeschwindigkeiten legen jedoch den Schluss nahe, dass auch \u00e4ussere Einfl\u00fcsse wie fehlende oder gef\u00e4hrliche Radweginfrastruktur sowie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer eine unfallentscheidende Rolle spielen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Die Politik h\u00e4tte es in der Hand, mit kostenlosen und einfachen Mitteln die Sicherheit der Zweiradfahrer umgehend zu verbessern. In vielen EU-L\u00e4ndern ist beim \u00dcberholen von 2-Rad-Fahrenden ein Mindestabstand von 1,5 Metern vorgeschrieben. Ebenso Schritttempo beim Abbiegen von Lastwagen in St\u00e4dten und D\u00f6rfern. Die Politik sah bisher keinen Anlass, auf diese Forderungen aus Fahrradkreisen einzugehen und nimmt so weiterhin vermeidbare tote und schwerverletzte Fussg\u00e4nger und Velofahrer in Kauf.<\/p>\n

Auch wirtschaftlich w\u00e4ren in der Schweiz noch Handlungsm\u00f6glichkeiten vorhanden, um den Veloverkehr zu f\u00f6rdern, wie der Blick nach Deutschland zeigt. Dort hat vor wenigen Tagen der Zweirad Industrie-Verband ZIV die Jahreszahlen ver\u00f6ffentlicht. Dass diese 2024 nur um 2,5 Prozent zur\u00fcckgingen, h\u00e4ngt auch damit zusammen, dass mit \u00abJobrad\u00bb steuerliche Erleichterungen eingef\u00fchrt wurden, bei dem Arbeitnehmer \u00fcber ihren Arbeitgeber ein Fahrrad oder E-Bike leasen k\u00f6nnen, \u00e4hnlich einem Dienstwagen. Der Arbeitnehmer profitieren, das Fahrrad zu verg\u00fcnstigten Konditionen leasen und es auch privat nutzen zu k\u00f6nnen. Es ist Teil des Gehalts, bringt steuerliche Ersparnisse und f\u00f6rdert bei Gebrauch erst noch die Gesundheit. Das Angebot kommt an, wie die Zahlen des ZIV zeigen.<\/p>\n

14. M\u00e4rz 2025<\/p>\n

<\/p>[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Bald jedes zweite verkaufte Velo ist ein E-Bike Gem\u00e4ss der j\u00e4hrlichen Erhebung des Schweizer Fahrradlieferantenverbandes Velosuisse ist bald jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike. 2024 wurden in der Schweiz 341`142 Fahrr\u00e4der (55%) und E-Bikes (45%) an den Fahrradhandel geliefert. Das sind rund 54`000 Fahrzeuge weniger bzw. ein Minus von 13,6 Prozent gegen\u00fcber dem Vorjahr. Nicht […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"\r\n

Mit markanter Zuwachsrate trotzen die schnellen E-Bikes dem r\u00fcckl\u00e4ufigen Gesamtmarkt \u00a0<\/strong><\/h2>\r\n\r\n

Gem\u00e4ss der j\u00e4hrlichen Erhebung des Schweizer Fahrradlieferantenverbandes Velosuisse wurden 2023 in der Schweiz 395`036 Fahrr\u00e4der und E-Bikes an den Fahrradhandel geliefert. Das sind rund 100`000 Fahrzeuge weniger als in den Corona-Jahren 2020 bis 2022, aber noch immer mehr als 2019. \u00a0Nicht alle Bereiche sind vom R\u00fcckgang betroffen: Die E-Bike45 legten nochmals um 16,6 Prozent auf 26`559 Fahrzeuge zu. Derweil die Lieferungen bei den langsamen E-Bikes um einen Viertel, die der Fahrr\u00e4der um 16 Prozent zur\u00fcckgingen. Der Fahrradbestand w\u00e4chst damit auf rund f\u00fcnf Millionen, derjenige der E-Bikes auf 1,25 Millionen.<\/strong><\/p>\r\n\r\n

(SFVE) Die Dynamik der drei Vorjahre wurde 2023 unterbrochen. Branchen- und Konjunkturkenner \u00fcberraschte dies jedoch nicht. 2022 war die Konsumentenstimmung bedingt durch Krieg und Zinserh\u00f6hungen\/Teuerung bereits deutlich abgek\u00fchlt, als die Rekordmenge von 218730 E-Bikes teilweise viel zu sp\u00e4t in den Markt geliefert wurde. Ein sch\u00f6ner Fr\u00fchling 2023, der die Lage h\u00e4tte entspannen k\u00f6nnen, blieb aus. Als es Sommer wurde, war es gleich so heiss, dass die Lust aufs Fahrradfahren buchst\u00e4blich verdampfte. So ist es nur logisch, dass im Vorjahr weniger Fahrr\u00e4der und E-Bikes verkauft werden konnten. \u00a0<\/p>\r\n

Betroffen waren die verschiedenen Fahrradsegmente unterschiedlich. W\u00e4hrend die Sportfahrr\u00e4der 5,8 Prozent einb\u00fcssten, war es bei den Freizeit- und Alltagsvelos mit Ausr\u00fcstung (Schutzbleche, Licht, Gep\u00e4cktr\u00e4ger) rund ein Drittel weniger. Bei den E-Bikes war das Bild einheitlicher: Sowohl Sport (-20,2%) als auch Alltags-E-Bikes (-21,7%) b\u00fcssten rund einen F\u00fcnftel ein. Einzig die E-Bike45 konnten wiederholt zulegen, was auch klimapolitisch positiv stimmt. S-Pedelecs, die bis 45 km\/h unterst\u00fctzen, werden vorzugsweise von Pendlern benutzt, die Autofahrten ersetzen.<\/p>\r\n

Bei den Reparaturen dagegen konnten 2023 die Vorjahresums\u00e4tze sogar leicht \u00fcbertroffen werden, wie Daniel Sch\u00e4rer, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer von 2Rad Schweiz berichtet. Er relativiert jedoch, dass je nach Betrieb und Marke sehr unterschiedlich gearbeitet wurde. Desgleichen im Verkauf, wo teilweise deutliche Einbussen zu verzeichnen gewesen waren. Auch Sch\u00e4rer stellt aber fest, dass die Ums\u00e4tze noch immer \u00fcber denen der Vor-Corona-Phase gelegen haben.<\/p>\r\n

In eigener Sache: Die Statistik wurde f\u00fcr 2023 vereinfacht, indem bestimmte Unterkategorien zusammengefasst wurden. Entfernt wurde die Erhebung nach unterschiedlichen Radgr\u00f6ssen. Neu wird stattdessen zwischen Hardtail und Fully unterschieden. Das heisst, ob ein Mountain- oder E-Bike nur am Vorderrad (das w\u00e4re dann ein Hardtail) oder am beiden R\u00e4dern (Fully) \u00fcber eine Federung verf\u00fcgt, was nicht nur Komfortmerkmale sind, sondern auch die Fahrsicherheit erh\u00f6ht. Die Sparten wurden beibehalten, um die Vergleichbarkeit \u00fcber die Jahre zur gew\u00e4hrleisten. Erstmals wurde zudem der Verkauf von Helmen (93`000 St\u00fcck) und Fahrradanh\u00e4ngern (10`000 St\u00fcck) erhoben. \u00a0\u00a0<\/p>\r\n

19. M\u00e4rz 2024<\/p>\r\n\r\n

\u00a0<\/p>","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"categories":[4,5],"tags":[],"class_list":["post-6999","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news","category-statistik"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6999","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=6999"}],"version-history":[{"count":7,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6999\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":7025,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/6999\/revisions\/7025"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=6999"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=6999"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.velosuisse.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=6999"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}